Yoga Taube – Hüftöffner im Yoga

Yoga Taube

Die Asana Taube oder auch Eka Pada Rajakapotansana,, ist gold wert für deine Hüften. Es existieren unterschiedlich intensive Körperhaltungen die gezielt die Hüften flexibel halten, doch die Taube zählt sicher zu den effektivsten Übungen um die Hüfften flexibel zu halten. Um die Körperstellung korrekt einzunehmen, braucht es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Hüftöffner um den Körper für die Gesundheit fördernd zu platzieren. Dieser Artikel verrät dir, wie du die Taube richtig praktizierst und welche Wirkung Kapotasana auf den Körper und dein Inneres hat.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Yoga Taube

so führst du die Taube aus

Eka Pada Rajakapotanasana ist nicht nur ein wirkungsvoller Treat für die Hüften. Die Taube ist aber auch eine Übung aus dem Bereich der Rückbeugen und eine wirkt positiv auf für die Wirbelsäule, Schultern und dehnt den Herzraum.

Um die Übung auszuführen legst du das linke Bein gerade aus der Hüfte heraus auf der Matte ab. Das vordere Bein winkelst du an und bringst dein Bein ab dem Knie zur linken Seite der Yogamatte, sodass das Gewicht auf deinem vorderen Oberschenkel ruht. Verdrehe dein Knie dabei nur soweit, wie es angenehm ist. Deine Hüfte sollte rechts und links gleich hoch und nach vorne ausgerichtet sein. Kippt deine Hüfte auf der einen Seite zur Matte, solltest du dein Becken mit einem Yogabolster in die richtige Position bringen. Sitze mit gerader Wirbelsäule, halte deine Schulterblätter weg von den Ohren und bringe sie nach unten Richtung Matte. Dies ist die Grundposition der Yoga Taube. Von hier kannst du aus der Haltung eine Rückbeuge machen, indem du deinen Oberkörper nach hinten biegst und den Brustkorb leicht nach oben hebst. Möchtest du einen Schritt weiter gehen kannst du dein ausgestrecktes Bein in der Kniekehle beugen und mit den Händen nach dem gebeugten Fuß greifen und dadurch die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

So wirkt die Übung

Nicht nur für die Hüften ist Eka Pada Rajakapotanasana eine tolle effektive Stellung. Die Hüftgelenke wird gestreckt, die Leisten gestreckt und du wirst geschmeidiger in deinem Hüftgelenk werden wenn du die Übung regelmäßig ausführst. Auch die Rückenmuskeln werden gedehnt und die Vorderseite der Beine sanft gedehnt, die Kniegelenke in ihrer Flexibilität gestärkt. Vollführst du aus der Asana eine noch mehr beanspruchende Haltung indem du deinen Oberkörper zum vorderen Bein neigst, erhält deine Wirbelsäule eine angenehme Dehnung. Der Herzraum weitet sich in der Stellung und der meist übersehene Gesäßmuskel wird angenehm gedehnt. Auf psychischer Basis wirkt die Haltung harmonisierend auf uns und macht uns ruhiger.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Auf das solltest du achten

Der in Eka Pada Rajakapotanasana wohl oft gemachte Fehler ist das nicht korrekte ausrichten des Becken. Die Hüfte sollte auf beiden Seiten in gleichem Abstand zum Boden ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich also in gleichem Abstand zur Matte befinden. Ist die Dehnung Stellung für dich zu intensiv und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten neigst, platziere ein Hilfsmittel wie einen Yogablock unter deiner Hüfte um sie auf einer Höhe auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird oft in der Positionierung des vorderen Knie gemacht. Das Kniegelenk darf nicht zu viel gebeugt werden. Der angewinkelte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im rechten Winkel aus deinem Knie kommen, wenn das im Knie schmerzhaft ist. Bedeutend ist vordergründig, dass sowohl der vordere als auch der linke Oberschenkel gerade aus dem Becken kommen mit geradem Rücken sitzt.