Yoga Krähe für Beginner

Yoga Krähe

Die Haltung der Yoga Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) gehört zu den Gleichgewichtsübungen in der Yoga Praxis und kräftigen Bauchmuskeln. Viele Yoga Neulinge möchten die Krähe üben und mit einer genauen Erklärung, ein paar wichtigen Infos und ein bisschen Geduld können auch Unerfahrene die Übung in ihrer Yoga Routine etablieren. Unser Blog sagt dir, wie du deine Hände richtig hältst damit du dein Gesäß heben und dich von deinen Armen in der Krähe tragen lassen kannst.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Yoga Krähe

Die Krähe – so führst du sie aus

Platziere die Hände vor dir auf die Matte, halte deine Finger gespreizt um die Balance leichter halten zu können. Die Fingerspitzen schauen weg vom Körper.Gehe ein wenig tiefer in deinen Oberarmen und platziere deine Knie hinten an deinen Oberarmen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Armbeugen, an die Rückseite deiner Oberarme oder außen an deine Oberarme (leichteste Ausführung). Beuge dich anschließend kontrolliert nach vorne, so dass die Füße von der Yogamatte in die Luft zeigen. Mache deinen Körper fest, stabile Körpermitte und übe hier, die Balance auf deinen Händen zu finden. Die Füße bleiben aneinander und zeigen weg von dir. Trainiere so lange in der Übung zu bleiben, wie es sich gut anfühlt.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Tricks für Neulinge

Versuche als Anfänger als erstes, nur ein Bein vom Boden in die Luft zu bringen. Dadurch erhältst du ein Gespür für das Gleichgewicht sowie die benötigte Körperhaltung. Lasse deine Hände auseinander gespreizt, um eine große Stützfläche zu haben. Falls du Bedenken hast in der Asana nach vorne zu stürzen, lege dir ein Polster vor dich das dich bei einem Sturz abfängt. Du kannst vorerst einen Yogablock zum Einsatz bringen und deine beiden Füße auf ihn stellen, um zu üben wie du Arme, Oberkörper und Füße in der Yoga Krähe positionieren musst. Achte in der Übung stets darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen eine Linie bilden und du deine Bauchmuskeln fest anspannst, nur auf diese Weise ist es möglich das Gleichgewicht zu halten.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Auswirkungen auf Körper und Seele

Kakasana fordert die Muskeln der Arme und den Bauch, also die mittigen und schrägen Bauchmuskeln. Auch die Handgelenke werden durch die Krähe beansprucht. Natürlich stärkt die Haltung die Fähigkeit zur Balance und unterstützt dabei, das Nervensystem in Balance zu halten. Die Arm Balance öffnet sanft die Leisten und sorgt für die Kräftigung der Rückenmuskeln. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Mut und positivem Denken, da das Gleichgewicht zu halten nicht ohne ist und einiges an Überwindung für Kakasana gebraucht wird.

Herausforderung für Erfahrene

Die Krähe bietete einige beeindruckende Abwandlungen für bereits erfahrene Yogis. Aus Kakasana kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine auf eine Seite gestreckt werden. Eine weitere Abwandlung ist die einbeinige Krähe. Ein Bein bleibt in ungefähr rechtem Winkel am Oberarm, das zweite wird gerade nach oben weg vom Körper gestreckt – eine ausgesprochen beeindruckende Abwandlung von Bakasana.