Lotussitz Tipps und Hinweise

Padmasana ist eine Meditationshaltung, die von Yoga Begeisterten gerne für Meditation verwendet wird. Die Yoga Meditationshaltung zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Trotzdem wollen Yoga Begeisterte die Sitzhaltung häufig beherrschen. Hier findest du eine Erklärung, wie der Lotussitz in wenigen Schritten leicht durchzuführen ist. Außerdem geben wir Hinweise und Tipps zu Padmasana und sagen dir, wie du mit einer sanften Vorübung deine Hüften auf den Lotussitz vorbereiten kannst. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Daher ist der Lotussitz auch die perfekte Asana für Meditation. Da viele Menschen durch häufiges Sitzen steif in Hüften und Beinen sind, wird es ein wenig Geduld brauchen bis du den Lotussitz ausführen kannst. Hast du im Lotussitz Schmerzen, kannst du den halben Lotussitz probieren, bei dem nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt wird, der andere Fuß berührt den Boden. Eine gute Variante für Yoga Anfänger, die noch nicht so flexible in Hüften und Knien sind.

Lotussitz

So geht der Lotussitz

Sitze aufrecht auf der Yogamatte mit vor dir ausgestreckten Beinen. Bringe das eine Knie nach außen, ziehe den Fuß zu dir heran und lege diesen Fuß nah an deinem Schambein ab, die Fußsohle zeigt nach oben. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Lotussitz sanfte Vorübung

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Tipps für Padmasana

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Du kannst dir Padmasana leichter machen, indem du dich auf ein Yogakissen oder einen Yogablock setzt. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

Yoga Sonnengruß – Sonnengruß Anleitung & Wirkung

Die Sonne grüßen ist im Yoga eine der Asana Abfolgen mit umfassender Wirkung. Die Reihenfolge von Übungen ist beim Surya Namaskar festgelegt und Yoga Beginner brauchen eine ausführliche Erklärung und einen erfahrenen Yogalehrer, der den Schülern wie ein Mentor jede Haltung Schritt für Schritt erklärt. Wer die Aneinanderreihung der Körperhaltungen beherrscht, wird mit dem Yoga Surya Namaskar weitreichende Wirkung auf Leib und inneres Gleichgewicht bemerken. Die aufeinander aufbauenden Asanas des Surya Namaskar ergänzen sich miteinander und die Ausgeglichenheit von Organismus und innerer Balance erfreut sich über jede Stellung. Stehende Asanas, Figuren für den ganzen Körper, Entspannung – der Surya Namaskar zählt zu den Basics des Yoga und kann alleine gemacht werden oder als Aufwärmung zu Beginn einer Yogastunde. Auf Sanskrit heißt der Sonnengruß übrigens Surya Namaskar (Für manche ist es der Yoga Morgengruß).

Surya meint Sonne und Namaskar bedeutet Gruß. Mit Surya Namaskar begrüßen wir demzufolge die Sonne, ein Grund warum Surya Namaskar klassisch während Sonnenaufgang ausgeführt wird.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Yoga Sonnengruß

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Sonnengruß – Wichtiges über den Sonnengruß

Einatmung und Ausatmung zusammen mit der Bewegung: Im Surya Namaskar ist die Reihenfolge der Yoga Übungen mit dem ein- und ausatmen in Einklang gebracht. Für Einsteiger im Yoga ist es nicht so leicht den Atem mit der Ausführung der Yoga Übungen in Einklang zu bringen aber die positive Wirkung wird überzeugen. Eine auführliche Beschreibung ist wichtig für Yoga Unerfahrene, um die einzelnen Stellungen des Surya Namaskar korrekt auszuführen. Es gibt im Yoga auch nicht den einen richtigen Surya Namaskar. Je nach Yoga Art ist die Abfolge von Yoga Übungen anders aufgebaut und variiert in der Komplexität. Die Wirkung auf Körper und psychisches Wohlbefinden bleibt aber gleich: Körper kommt in Fluss, das Atmen fließt im Takt mit der Bewegung, die Muskeln arbeiten und der gesamte Organismus wird gesteckt.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Hatha Sonnengruß Schritt für Schritt

Wir nehmen hier die Anleitung des Sonnengruß im Hatha Yoga, der besonders für Einsteiger im Yoga auch gut durchführbar ist da er weniger Kraft in den Beinen und Armen fordert, aber eine große Portion an Energie und Stärke gibt:

  • Atme ein und wieder aus und komme in Pranam Asana, du stehst auf deiner Matte und legst die Handflächen in Gebetshaltung vor deiner Brust aneinander.
  • Atme ein und komme in Hasta Uttanasana, bringe die Arme gestreckt über deinen Kopf
  • Ausatmen – Uttanasana, komme in die Asana mit geradem Rücken, bringe die Finger zum Boden
  • Atme ein und komme in Ashwa Sanchalanasana, setze das rechte Bein weit nach hinten, das vordere Bein verweilt im rechten Winkel bei den Händen, die Hände stützen rechts und links vom vorderen Bein (wie ein Ausfallschritt)
  • Atme aus und komme in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Setze das linke Bein nach hinten zum rechten, strecke die Arme durch, hebe den Hintern hinauf zur Decke
  • Halte den Atem – Ashtanga Namaskar, bringe Knie, Brustbein und Kinn nach unten
  • Mit der Einatmung gehst du nun in die Asana Bhujangasana, die Kobra. Lege deinen Körper auf der Matte ab, hebe dein Brustbein, stütze dich mit deinen Händen neben der Brust
  • Atme aus und komme zurück in Parvatasana. Nun bist du wieder im herabschauenden Hund
  • Einatmen – Ashwa Sanchalanasana: schwinge das rechte Bein nach vorne zwischen die Hände, das hintere Bein ist nun nach hinten ausgestreckt
  • Atme aus und komme wieder in Uttanasana, stelle den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und gehe wieder in die stehende Vorbeuge
  • Mit der Einatmung gehst du in Hasta Uttanasana, mit der Einatmung hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Atme aus und komme in die Anfangsposition Tadasana, ausatmend senkst du die Hände vor der Brust und bist wieder in der ersten Asana des Sonnengruß.
  • Je nach Lust und Laune kannst du deine Yoga Praxis fortsetzen und andere Asanas dem Sonnengruß folgen lassen oder du beendest deine Yogastunde hier im Stehen

Partner Yoga – ein gemeinsames Erlebnis

Partneryoga ist kurz und knapp zusammengefasst eine Yogaart, in der die klassischen Asanas mit einem Freund oder Partner geübt werden. Dieser Yogastil kann über die Übungen zu zweit der Beziehung frischen Wind verleihen, einen respektvollen Umgang fördern und die Vertrauensbasis und bringt dabei unglaublich viel Spaß. Partner Yoga ist also ein Erlebnis für Paare und fördert als Nebeneffekt auch die Gesundheit. Wir verraten dir, was unter Partneryoga nun zu verstehen ist und welche Übungen du auch in deinen eigenen 4 Wänden mit Freund oder Partner machen kannst.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Partner Yoga

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Was wird im Partner Yoga gemacht?

Im Partner Yoga werden klassische Übungen aus dem traditionellen Yoga geübt und das mit einer weiteren Person. Dabei kann Meditation zu zweit genauso eine Übung sein wie körperliche Yoga Figuren wie der Krieger oder andere Asanas. Sinn dieser Yogaart ist, eine stabilere Beziehung zum Partner herzustellen und bessere Wahrnehmung und einen vertrauensvollen Umgang zu schaffen. Yoga zu mit dem Partner zu machen ist ist eine ganz spezielle Erfahrung und kann dazu führen, den gegenüber neu kennen zu lernen oder eingefahrene Muster in der Beziehung zu ändern. Doch in erster Linie soll Yoga zu zweit Freude machen sowie ein tolles Paarerlebnis sein. Eine erfahrene Person leitet die Kursteilnehmern an und gibt die Hinweise dafür, wie die Übungen mit Partner geübt werden können.

Partner Yoga
Partner Yoga

Partner Yoga mit Familie

Partneryoga ist nicht nur für Liebespaare etwas. Auch Freunde oder Verwandte profitieren von den Effekten des Partneryoga. Es ist unwichtig ob du mit deinem Liebespartner oder einer vertrauten Bekanntin Partner Yoga testest, ihr werdet zusammen sehr viel Spaß haben und ein besonderes Erlebnis erfahren, welches eure Bindung definitiv stärkt.

Partneryoga – meditieren und Asanas

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Partner Yoga hat viel zu bieten. Gemeinsame Meditation, gegenseitiges Dehnen dehnen und auch traditionelle Haltungen wie eine Rückwärtsbeuge, der Baum oder der die Kerze können zusammen ausgeführt werden. Berührungsängste solltet ihr dabei keine haben, da ihr euch an den Händen greift, umarmt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch gemeinsames meditieren bei dem ihr ihr euch gegenübersitzt oder gegenseitig berührt sind ein Teil von Partner Yoga. Alle Inhalte haben den Sinn, das Vertrauen zu intensivieren und im Alltag anzuwenden. Es gilt, die eigenen und die Grenzen des anderen zu erkennen und ernst zu nehmen und sich gegenseitig gegenseitige Hilfeleistung anzubieten, wenn es nötig ist.

Kann ich Partneryoga zuhause machen?

Um in den Genuss von Partner Yoga zu kommen musst du nicht zwingend einen Kurs suchen. Du kannst dir genauso entsprechende Inhalte selbst zusammenstellen und diese mit deiner Familie in den eigenen vier Wänden ausprobieren. Achtet darauf, dass die selbst entworfene Yogastunde beiden Partner Spaß machen und ihr ausreichend Platz habt. Unterhaltet euch über das gemeinsame Erlebnis und die neue Erfahrung und sammelt gemeinsam Anregungen für weitere Yogastunden für Paare.

Acro Yoga: Achtung Suchtgefahr!

Mit Acro Yoga fliegst du kopfüber hinein ins Glück! Acro Yoga ist ein recht neuer Yoga-Stil – hier erfährst du das Wichtigste über Acro Yoga. Im Acro Yoga werden Übungen gemacht, die an Akrobatik erinnern und eine neue Herausforderung für Yoga Fans sein können.Doch auch Anfänger können Acro Yoga machen.Es gibt im Acro Yoga wie in anderen Yoga-Stilen einfachere Übungen und Übungen, die bereits ein wenig an Erfahrung oder einen geübten Partner benötigen! Ein Acro Yoga Team besteht aus Base, Flyer und Spotter. Erfahre hier, wer welche Aufgabe hat und warum Vertrauen im Acro Yoga elementar ist. Du möchtest auch wissen, wie es sich anfühlt auf Füßen des Partners kopfüber zu fliegen? Dann probiere Acro Yoga aus!

Acro Yoga

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Base, Flyer, Spotter

Acro Yoga braucht vor allem eins: Vertrauen in den Partner. Base und Flyer bilden eine Einheit während der Spotter die Aufgabe hat, Hilfestellung zu geben oder einzugreifen wenn es wackelig wird.Die Base ist die untere, auf dem Rücken liegende Person. Sie streckt die Beine im 90 Grad Winkel nach oben um den Flyer auf seinen Füßen zu tragen. Der Flyer lässt sich tragen und stützt in manchen Übungen seine Hände in die Hände des Partners. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Eine bedeutende Aufgabe hat der Spotter: Der Spotter gibt Hilfestellung oder korrigiert die Partner in ihrer Haltung.. So werden im Team akrobatische Übungen ausgeführt die nur durch das Zusammenspiel der einzelnen Teampartner funktionieren.

Tipps für Anfänger

Auch als Yoga Neuling kannst du Acro Yoga machen. Du musst nicht ungewöhnlich fit dafür sein, ein wenig Kraft in den Bauchmuskeln hilft dir aber dabei, das Gleichgewicht zu halten. Noch wichtiger aber ist, dass du einen Partner hast, dem du vertraust.Acro Yoga bietet unterschiedliche Figuren, die für jedes Yoga Level unterschiedlich geeignet sind. Mit ein wenig Glück findest du einen Partner, der bereits Erfahrung im Acro Yoga hat, was das Lernen des spaßigen Yoga-Stil vereinfacht.

Therapeutisches Acro Yoga

Es gibt auch Acro Yoga, das zu therapeutischen Zwecken genutzt wird.Therapeutisches Acro Yoga zielt darauf ab, den Flyer auf den Füßen zu tragen während dieser alle Anspannung los lässt und sich ganz entspannt einfach nur tragen und hängen lässt. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Meditation und Atemübungen als Elemente der Yoga Praxis werden in einer typischen Acro Yoga Einheit gerne zu Beginn oder am Ende praktiziert.

Acro Yoga Kurse

Ein Workshop bietet vor allem Anfängern die beste Möglichkeit, ins Acro Yoga hinein zu schnuppern Egal ob du kompletter Anfänger im Acro Yoga bist oder bereits Erfahrung gesammelt hast – es gibt sowohl Workshops, in denen die Basics beigebracht werden als auch Kurse für Fortgeschrittene. Oft finden Kurse für Anfänger kompakt in mehreren Stunden über ein Wochenende verteilt statt. Du lernst leichte Acro Yoga Übungen kennen und fliegst zum ersten mal auf den Füßen deines Partners. Auch Thaimassagen wirst du im Workshop kennen lernen, da die Massage meist den Workshop beendet Hast du bereits einen Basis Workshop besucht oder privat Erfahrungen im Acro Yoga sammeln können, kannst du auch einen Aufbaukurs besuchen, in dem du anspruchsvollere Übungen kennen lernst und mit Partner unter Anleitung ausprobieren kannst.

Hatha Yoga ~~ alles über den Yoga-Stil Hatha

Hatha Yoga – interessantes was du über die Yogaart erfahren musst in unserem Blog. Hatha ist gleichbedeutend mit Kraft sowie Energie und ist im Yoga einer der wichtigsten Yoga Arten. Hatha Yoga vereint die bekanntenVorgehensweisen der typischen Yoga Inhalte wie Körperhaltungen, Pranayama und in sich gehen. Mit Zielstrebigkeit erlangst du mit Hatha Yoga, deinem Leib neue Gesundheit und Wohlbefinden zu geben, deinen Geist zu entspannen und deinen Körper mit traditionellen Körperhaltungen, den Asanas, zu kräftigen. Diese Yogaart eignet sich sowohl für Yoga Neulinge als auch für diejenigen, die schon länger Yoga üben. Einsteiger lernen in im Hatha Yoga die Übungen wie Asanas, Meditation und Pranayama als solide Basis und Yoga Könner schätzen Hatha Yoga, da es ein Yoga-Stil der dem Körper aber auch dem Geist sehr gut tut.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Hatha Yoga

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Welche Übungen werden im Hatha Yoga gemacht?

Hatha Yoga beinhaltet neben den Körperhaltungen, den Asanas, auch Meditation und Atemübungen (Pranayama). Über diese Verbindung von was im Hatha Yoga gelernt wird erlangst du frische Ruhe und Kraft und lernst genauso den meditativen Teil von Yoga kennen. Die Übungen die im Hatha Yoga gemacht werden, kräftigen den ganzen Körper. In den unterschiedlichsten Asanas fördert das Üben von Hatha Yoga deine Stärke und Flexibilität. Du streckst sämtliche Muskeln, Sehnen und Bänder und Körperübungen wie der herabschauende Hund gehen auf die Muskeln und entspannen in gleichem Maße. Richtiges Atmen und meditieren beruhigt die Gedanken und gibt Kraft. Die Übungen zum bewussten Atmen, helfen dir dich zu fokussieren, vertiefen deine Lungenkapazität und stärken damit deine Stimmung und Vitalität.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Für wen eignet sich Hatha Yoga?

Hatha Yoga ist ein Yoga-Stil, der einer der am geeignetsten für Yoga Unerfahrene ist. Ein bisschen Geduld brauchst du zu Beginn durchaus, um die Yoga Haltungen richtig auszuführenaber schon bald wirst du spüren, dass du mehr Ausdauer erhältst, deine Muskeln wachsen und dir Hatha Yoga Power für Seele und Körper gibt. Sei geduldig denn Hatha Yoga ist ein kein schnelles Flow-Yoga und die Hatha Praxis ist so ausgelegt, dass die einzelnen Schritte gut mitgemacht werden können. Als Anfänger gibt dir Hatha Yoga ein tiefes Verständnis und einen guten Einblick in die Tradition des Yoga, da nicht nur die klassischen Asanas geübt werden, sondern in gleichem Maße Meditation und Atemübungen gelernt werden Genauso ist Hatha Yoga für diejenigen ein geeigneter Stil die Yoga bereits praktizieren. Hast du bereits mehr Kraft, fallen dir die verschiedenen Haltungen leichter, fordern aber trotzdem alle Muskeln deines Körpers. Wer Verletzungen hat oder schwanger ist kann auch Hatha Yoga üben – auf was diese Personen achten müssen, wird dir vom Yogalehrer im Einzelfall erläutert werden. Hatha Yoga ist für Körper und Geist rundum gesund und vereint die tollsten Methoden des Yoga.. Probiere es selbst aus!

Yoga Block – Hilfsmittel im Yoga

Yogablöcke: Hilfsmittel im Yoga

Ein Yoga Block oder Yogaklötze gehören zum Yoga dazu wie deine Yogamatte. Egal ob du mit Hilfe von Yoga als sportlichen Aspekt in deiner freien Zeit mehr Fitness anstreben möchtest und den Block in deiner Yoga Praxis verwendest oder mit diesem Prop (=Zubehör) deine Asanas korrekt ausführst – Yogablöcke sind ein grundlegendes Yoga Zubehör und gehören für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene zum richtigen üben dazu. Immer gilt es zuerst, einen Vergleich der Blöcke zu machen um den richtigen Yogaklotz für deine Vorlieben zu entdecken. Mit den hier gemachten Informationen entdeckst du auch ohne große Mühen den richtigen Yogablock für dein Yoga dich.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Yoga Block

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Nutzen eines Yoga Klotz

Ein Yogaklotz dient überwiegend dazu, die Figuren, also die Asanas, anatomisch korrekt zu üben. Der Yogablock unterstützt dich darin, die passende Haltung des Körpers auszuführen wenn du unter anderem (noch) nicht biegsam genug bist oder noch nicht ausreichend Power besitzt. Die Yogaklötze dienen als Verlängerung von Armen und Beinen bei Twists, Balanceübungen oder anderen stehenden Asanas oder sind eine sinnvolle Hilfe, um auf den Händen balancieren zu trainieren. Die Yogaklötze vermitteln dir Stabilität ebenso wie Sicherheit und ermöglichen es, die Körperhaltung für den Körper genau und mit positiver Wirkung auf die Gesundheit zu praktizieren. Durch das Verzichten auf den Einsatz der Yogablöcke gewöhnen wir uns leider meistens die nicht korrekte Arm- und Beinhaltung in den Yoga Stellungen an und verkrümmen unter anderem die Wirbelsäule. Ein Klotz richtig platziert unterstützt dir, alle Knie, Füße, Arme und Beine in die passende Stellung zu drehen und dadurch die Figur nacheinander richtig zu üben. Insbesondere im traditionellem Yoga, Yoga nach B.K.S. Iyengar und im Restorative Yoga werden die Yoga Blöcke typischerweise verwendet.

Auch in der Meditation sind die Klötze ein ergänzendes Hilfsmittel. Durch das erhöhte Sitzen auf einem Yoga Block fällt es den meisten angenehmer, den Rücken kerzengerade zu positionieren und den unteren Teil des Körpers ohne Anspannung einzunehmen. Insbesondere für Anfänger, die das gerade Sitzen nicht gewohnt sind, ist ein Yoga Klotz bestens dafür gemacht, wie ein echter Yogi zu meditieren.

Was macht einen guten Block aus?

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Ein passender Yoga Block sollte sicher stehen und qualitativ hochwertig sein. Am sinnvollsten besorgst du dir ein Set um gleich 2 Blöcke zu haben, sofern du Asanas ausführst bei denen du gleichzeitig beide Arme und Hände auf die Klötze ablegen wirst. Die Kanten der Klötze sollten weich sein, damit sie nicht Hände und Beine schneiden. Die meisten Yogaklötze haben eine standardisierte Größe, welche sich optimal für das Üben von Asanas anbietet. Möchtest du den Yogablock vor allem in der Meditation zum Einsatz bringen, solltest du dir einen etwas größeren Yoga Block kaufen. Von Bedeutung ist auch das Material, da es ausschlaggebend dafür ist, ob der Klotz leicht oder schwer ist und wie er aussieht. Kork, Holz, Bambus oder Kunststoff – lasse deinen individuellen Geschmack , kaufe den Block, der deine Bedürfnisse am meisten befriedigt und zu deinem Yogastil passt.

Yoga Zubehör – Yoga Hilfsmittel im Internet kaufen oder im Yogashop?

Basiszubehör für richtiges Yoga wie Kissen, Bolster, verschiedenste Yogamatten und andere Yogablöcke, Yogakissen, Augenkissen, Bolster in den unterschiedlichsten Formen und Farben, Klangschalen und andere Hilfsmittel gibt es sowohl im Shop als auch in Onlineshops teuer oder auch günstig zu kaufen. Auch Zubehör für die Meditation wie Sitzkissen oder Klangschalen kaufen Yoga Fans bei regelmäßiger Praxis, um ihr Yoga Zubehör zu erweitern. Was solltest du auf jeden Fall kaufen und bei welchem Zubehör kommt es hauptsächlich auf das Material und Qualität an? Unser Artikel verrät dir, was du für eine richtige Yogastunde auf jeden Fall benötigst.

Yoga Zubehör

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Die Basisausrüstung: Matte, Block und Gurt

Bei deiner Matte solltest du nur hochwertige Artikel in Betracht ziehen. Die Matte muss aus abwaschbaren Material und rutschfest sein sowie ein paar Zentimeter hoch sein, um die körperlichen Übungen bequem auf ihr praktizieren zu können. Vom Design und Kosten her gibt es verschiedenste Gestaltungen und hier kannst du dich von deinem ganz individuellen Geschmack leiten zu lassen lassen. Yogaklötze und ein Yogagurt gehören auch zur Grundausstattung. Beides erleichtert dir das für die Anatomie des Körpers richtige Ausüben der Körperhaltungen. Vor allem für Anfänger sind die Blöcke eine tolle Ergänzung, um die Yoga Posen ihrer Gelenkigkeit gerecht praktizieren zu können. Ein Gurt hilft in die Dehnung zu gehen und unterstützt ebenfalls darin, die Körperteile anatomisch korrekt auszurichten.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Yogabolster und Kissen für Meditation

Yogabolster gibt es in zahlreichen Ausmaßen. Egal welche Form du haben möchtest, die Bolster sind speziell in langsamen Yoga Stilen (in erster Linie Restorative Yoga oder Yin Yoga) der Gegenstand, mit dem der Körper so gehalten werden kann, dass du eine angenehme Dehnung erlebst und mehrere Minuten in der Haltung entspannen und dehnen kannst. Sitzkissen ermöglichen das Sitzen mit aufrechter Wirbelsäule im Meditationssitz wie dem Lotussitz oder Schneidersitz. Hier solltest du auf das Füllmaterial und die entsprechende Größe und Form des Kissens für dich achten.

Weiteres tolles Zubehör Hilfsmittel

Augenbinden sind nicht wirklich ein essentielles Yoga Zubehör, dennoch ein sehr sinnvolles Zubehör. Augenbinden können in der Totenstellung helfen oder bei Entspannungsübungen wie Yoga Nidra (Tiefenentspannung) zur intensiveren Entspannung eingesetzt werden.

Yogataschen sind toll, wenn du Yoga in der Natur oder einem Yoga Studio praktizierst. Dieses Zubehör sollte so groß sein, dass Blöcke, Yogagurt und die Matte in ihr getragen werden können und sie sollte natürlich deinen Geschmack treffen.

Kopfstandhocker und Yoga Wheel

Last but not least kommen wir zu zwei extravaganten Hilfsmitteln für etwas erfahrene Yoga Könner. Wer üben möchte auf dem Kopf zu stehen ist mit dem Kopfstandhocker gut beraten. Achte bei diesem Zubehör auf solide Materialien und darauf, dass der Kopfstandhocker fest steht. Suchst du eine neue Abwechslung in deiner Yoga Praxis um die Haltungen manchmal kreativ abzuwandeln, kannst du mit einem Yoga Wheel tolle Erfahrungen machen.

Internet vs. Yogashop

Du kannst die Hilfsmittel in einem Sportgeschäft finden oder im Internet das Angebot miteinander vergleichen. Auf den Websites bekommst du natürlich eine große Bandbreite an den unterschiedlichsten Yoga Hilfsmitteln. Achte bei Online Shops auf die Echtheit der Seite und darauf, wie lange die Lieferzeit ist. Auch ob die Versandkosten vom Absender getragen wird und welche Zahlungsart angeboten wird, solltest du vor Abschluss der Bestellung überprüfen.

Yoga Fisch – Anleitung und Effekte Yoga Fisch

Die Yoga Übung Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Blog kriegst du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Haltung des Fisch und erfährst, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Haltung auf uns hat. Die Yoga Fisch Pose gehört zu den im liegen ausgeführten Körperstellungen und ist eine Übung, welche die Vorderseite des Oberkörpers weitet und geschmeidig macht. Deine Hände stützen deinen Körper in der Asana, der Gesicht wird hängend ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers zieht zum Himmel. Dein Po liegt tief und mit einer tiefen, gleichmäßigen Atmung entfaltet die Stellung des Fisch ihre tolle Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung in der Sprache Sanskrit heißt wird üblicherweise nach der Übung Schulterstand und der Haltung des Pflug geübt, kann aber auch mit weiteren liegenden Übungen ergänzt werden.

Yoga-Fisch
Yoga-Fisch

Wie führe ich Matsyasana aus?

Sei für die Stellung Matsyasana auf dem Rücken liegend auf dem Boden. Die Beine hältst du flach ausgestreckt sowie eng aneinander. Hebe dann den Oberkörper sanft nach oben und schiebe beide Hände unter deinem unteren Rücken. Beide Handflächen zeigen zur Yogamatte. Richte im nächsten Schritt den Oberkörper hinauf und lege den Kopf sanft in den Nacken, wodurch dein dein Hals und die Atemwege angenehm geöffnet werden. Bringe das Gewicht deines Körpers auf deine angewinkelten Arme, spanne alle Muskeln in den Armen an und lasse die Beine ausgestreckt. Deine Kopfkrone befindet sich ein bisschen entfernt über der Matte, es sollte keinerlei Gewicht auf deiner Kopfkrone bemerkbar sein. Hebe den Brustkorb weit weg vom Boden, merke die Dehnung in deiner Körpervorderseite. Bewege deine Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um deinen Brustkorb noch intensiver zu stretchen. Atme lang und gleichmäßig ein und fühle, das der Brustkorb sich weitet und wieder entspannt. In dieser Ausführung kennen die meisten Yoga Fans die Asana des Fisch: Die Vorgehensweise die von uns hier gegeben wird, ist der Fisch für Yoga Neulinge. Von Yoga Könnern wird der Fisch mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, und zwar die Unterschenkel angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils gegenüberliegenden Bein möglichst nah am Schambein. Eben wie in der Haltung des Lotus, der typischen Asana in Meditationsübungen. Da die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Kniestellung für Yoga Unerfahrene aber im Normalfall zu schwierig ist, wird die Übung für gewöhnlich in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen eingenommen.

Wirkung von Matsyasana

Die Asana wirkt auf die Schilddrüse und stärkt diese, was zu einer Verbesserung des Immunsystems führt. Der Fisch öffnet den Bereich des Herz sowie den Brustraum und lässt uns tiefer atmen und ein Gefühl von Weite und tiefer Entspannung aufkommen. Die Muskeln der Arme und die Muskeln der Beine werden in der Asana Fisch beansprucht und genauso darf die Muskulatur von Schultern und Rücken angenehm dehnen. Darm, Leber, Nieren und weitere Organe des Bauchraums werden stimuliert und der Fisch soll eine Vielzahl von Wehwehchen bezüglich dieser Region lindern.

Wann ist Vorsicht geboten in der Haltung des Fisch?

Wer Schwierigkeiten mit der Funktion seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt darüber sprechen, ob die Yoga Asana Matsyasana für den Betreffenden passend sein kann. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu einem empfindlichen Kreislauf neigt, sollte Matsyasana mit Bedacht durchführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer kann dir Infos und Variationsmöglichkeiten zeigen und andere Formen der Asana Fisch zeigen, die Rücksicht auf einzelne Wünsche nehmen. Eine gute Anleitung ist bei der Asana Fisch definitiv unabdingbar, um den Fisch korrekt zu praktizieren und die Wirkung zu spüren.

Klangschalen für mehr Sound in der Yoga Praxis

Klangschalen fürentspannenden Klang und entspannte Stimmung in der Yoga Praxis – die angebotene Vielfalt an unterschiedlichsten Klangschalen ist enorm. In diesem Artikel bekommst du ein paar Anregungen, um die für deine Verwendung passende Klangschale zu finden. Qualitativ hochwertig und gleichzeitig nicht zu teuer online suchen oder das oft aus Nepal stammende Stück für tiefe Entspannung handgefertigt in einem Ursprungsland wie Nepal erwerben? Das Angebot reicht von den aus Bronze angefertigten Klangschalen in unterschiedlicher Größe bis einem ganzen Set bestehend aus kleinen und großen Klangschalen. Klangschalen werden inklusive passendem „Schläger“, dem Klöppel, gekauft und dieses Zubehör trägt zum erzeugtem Klang der Klangschale maßgeblich bei. Die schönen Klangschalen werden ursprünglich im asiatischen Raum in mühevoller Handarbeit angefertigt und werden meist für Meditation, Wellness sowie Achtsamkeitsübungen genutzt. Beim Yoga finden die schönen Klangschalen nicht selten ihren Nutzen in der Anfangs- oder Endmeditation oder der auf dem Rücken durchgeführten Entspannungshaltung am Ende. Der tiefe und gleichmäßige Klang der Klangschalen produziert den meditativen Zustand und trägt zu intensiver Erholung und Meditation bei.

Klangschale
Klangschale

Wie Klangschalen wirken

Im asiatischen Raum, finden die runden Schalen üblicherweise ihren Einsatz in der Meditation. Die runden Gegenstände , die auch für Massagen eingesetzt werden können, werden in diesen Ländern in genauer Handarbeit produziert. Oft sind sie aus Bronze gemacht und der Klöppel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz gepolstert. In den Geburtsländern der Klangschalen weiß man seit Jahrhunderten um die weitreichende Wirkung des Klangs der Klangschale auf unser Körpersystem und unser körperliches Wohlempfinden. Eine Klangschale wird mit dem dazugehörigen Lederklöppel berührt und produziert dadurch einen Klang, dessen Intensität und Vibrationen die innere Ruhe in uns mehr zum Vorschein bringen. aus diesem Grund versetzen uns die Schalen in einen meditativen geistigen Zustand der auf der ganzen Welt gerne für die Meditation oder Entspannung angewandt wird. In der modernen Yoga Welt erhalten Klangschalen auch stetig öfter Einzug und sorgen für ein wenig esoterischem Touch in den der Yoga Praxis.

Klangschale ja – aber welche? Jetzt erhältst du einige Tipps, um die richtige Klangschale für deinen Bedarf ausfindig zu machen.

Egal warum du deine Klangschale erwerben möchtest, lasse dich beim Kauf beraten und vergleiche verschiedene der Schalen. Mache dir klar, welche Regionen deines Körpers du mit der Klangschale anregen möchtest. Den ganzen Körper? Oder benötigst du eine Klangschale für spezielle Körperteile? Vergleiche den Klang der Klangschale.Tönt sie lange? Wie ist die Stimmqualität? Welchen Sound hörst du als angenehm und für dich richtig?

Wie ist der Schläger zum Anreiben und Anschlagen beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz überzogen, wie ist die Griffigkeit des Zubehörs und wie fühlt er sich beim spielen der Klangschale an?

Natürlich spielt auch die Gestaltung der Klangschale eine wichtige Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, schön verziert oder lieber klassisch? Lass dich von der Vielfalt in Verführung bringen

Der Einsatz im Yoga

In der Yoga Praxis kann eine Klangschale eine schöne Ergänzung zu normalen Meditationsarten darstellen. In der Beim Entspannen angewand verstärkt es die meditative Wirkung und lässt unseren Geist ebenso wie unser Gemüt ins Gleichgewicht und zur tiefen Ruhe kommen. Gemeinsam mit Duftkerzen kreiert die Klangschale eine richtig angenehme Stimmung im Yoga Unterricht und kann helfen, zu wohltuender Entspannung zu kommen. Daher gibt es ganze Yoga Stunden, die Klangschalen großzügig einsetzen. Nun darfst du nur noch heraus finden, welche Schale dein Favorit ist und kannst dich auf spannende neue Erlebnisse mit deiner Klangschale freuen. Viel Freude mit deiner Klangschale

Yoga Arten: eine Übersicht

Yoga ist nicht gleich Yoga Suche jetzt mit unserem Guide in diesem Artikel den Yogastil, der am besten für dich geeignet ist. Yoga Arten gibt es ganz viele verschiedene. Fälschlicherweise wird Yoga häufig „nur“ als Sport gesehen doch in bei welchem Yoga geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil ist eher spirituell und mit welcher Yogaart kann ich gut entspannen? Der Blog gibt dir eine Beschreibung der bekanntesten Yogaarten. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Yoga für Entspannung oder knackiges Flow Programm…  Die Asanas im Yoga sind sich zwar ähnlich, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Um unter den unzähligen und sehr unterschiedlichen Yoga Arten den richtigen Yogastil für dich zu finden, kannst du dir vorab Gedanken darüber machen, was du dir von Yoga erhoffst. Möchtest du Yoga eher als Sport betreiben, um fit zu bleiben? Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? DEIN Yoga solltest du dir mit Bedacht auswählen. Um den Überblick verständlicher zu gestalten, wird hier im Artikel nach Yoga kategorisiert, das eher sportlich ist. Du kommst ins Schwitzen, stärkst die Muskeln, dehnst den ganzen Körper und merkst wie deine Fitness allgemein zunimmt. Dann gibt es noch die Kategorie, in der die eher spirituellen Yogastile zu finden sind. Meditation, Mantren und das Besinnen stehen hier im Vordergrund – kann aber auch anstrengendes Yoga sein, das den Körper fordert!. Finde mit unserer Hilfe den Yogastil, der für deine Bedürfnisse passt.

Yoga Arten
Yoga Arten

Fit mit Yoga

Hier handelt es sich um Yogaarten, die von Yoga Begeisterten vor allem aufgrund dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben ausgeübt werden. Es geht um körperliche Fitness, die Verbesserung der Kondition und ein gutes Körpergefühl nach einer Yogaeinheit. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Spirituelle Elemente wie Meditation oder Atemübungen kommen zwar auch in diesen Yogastilen vor, spielen aber eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesen Yoga Arten zählen unter anderem Vinyasa Yoga, Power Yoga, Bikram Yoga, Ashtanga Yoga oder auch sehr moderne Yoga Arten wie Aerial Yoga oder Acro Yoga.

Yoga mit Schwerpunkt Spiritualität

Klassisches Yoga hat überhaupt nichts mit Sport zu tun. Ursprünglich gesehen ist Yoga ein ganzheitliches Konzept, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Die durchaus anstrengenden Körperhaltungen, die Asanas, sind nur ein Teil von Yoga um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Doch auch meditieren, Atemübungen sowie Mantras und Mudras gehören zum klassischen Yoga dazu. Yoga Stile die eher den sprituellen Part von Yoga in den Vordergrund stellen sind unter anderem Bhakti Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder Jnana Yoga.

Das sind aber nicht alle Yogaarten und man kann Yoga auch nicht nur in diese beiden Kategorien einteilen, denn es gibt auch die Arten, die neben dem körperlich anstrengenden Teil von Yoga auch die Spiritualität ansprechen wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.