Chaturanga: Asana Stockhaltung

Chaturanga Dandasana oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist in der Yoga Praxis eine in fast jeder Yogastunde vorkommende Yoga Übung – und eine wahre Challenge.Der folgende Beitrag beschäftigt sich daher damit, wie die kräftigende Yoga Pose korrekt geübt wird und damit, das Geheimnis um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der richtigen Anleitung können auch Anfänger die Bretthaltung trainieren. Der Überblick rückt die Stockhaltung Chaturanga Dandasana in den Mittelpunkt und gibt dir ein Tutorial, wie sie einzunehmen ist und einfacher auszuführen ist.
Chaturanga Dandasana
Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.
Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.
Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe
Die Stockhaltung – eine oft verwendete Stellung
Die Stützposition, wie Chaturanga Dandasana auch noch genannt wird, ist im Yoga nicht nur eine der Asanas des Sonnengruß. Im Stil des kraftvollen Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Körperhaltung auch eine der vier Asanas die es in einem Fluss zu praktizieren gilt, wenn im Unterricht verlangt wird: „mache ein Vinyasa.“ Deshalb kommt man in der Yoga Praxis um den Ellenbogen – Stütz nicht herum. Klar es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Brustkorb zum Boden senken und dadurch die Stockhaltung umgehen – doch wer oft Yoga macht möchte die Asana Chaturanga Dandasana für gewöhnlich beherrschen.
Wie funktioniert Chaturanga?
In der Haltung ist es wichtig den ganzen Körper unter Spannung zu halten. Sei fest wie ein Brett, deine Körpermitte ist fest, der Po, die Arme, Beine und Rücken sind angespannt, sämtliche Bestandteile deines Körpers sind im Einsatz. Chaturanga ist eine der tollsten Übungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu trainieren. Es lohnt also, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:
Starte im Vierfüßlerstand. Hebe von dieser Position beide Beine gerade zum Mattenende und komme auf beide Fußspitzen. Du stützt dich auf den Händen ab und hältst die Oberschenkel nah zusammen. Wichtig ist jetzt, dass du mit deinem Po nicht zur Matte durchhängst. Hebe deinen Kopf kraftvoll aus den Schultern parallel zur Unterlage. Beuge nun deine Arme und stütze deine Ellenbogen rechts und links an deinem Oberkörper ab. Beuge deine Oberarme so weit, bis sie sich in etwa in einem 90 Grad Winkel befinden. Deine Fingerspitzen zeigen nach vorne und du bleibst für einige Atemzüge in der Stellung.
Chaturanga – so wirkt die Asana
Chaturanga ist ein richtiger eine Übung für alles: sie stärkt in erster Linie zwar die Muskeln deines Bauches, genauso stärkt die Übung aber auch Beine, Hintern und Oberarme. Es kräftigst du auch Schultern und Handgelenke und die Haltung dient als Vorbereitung für andere Yoga Übungen, die Kraft in den Armen erfordern.
Tipps für Chaturanga Dandasana
Für Beginner ist die Übung oft anspruchsvoll. Doch nicht selten liegt das daran, dass die Arme nicht richtig gehalten werden. Hilfreich ist es, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Diese wichtige Hilfestellung bietet dir Stabilität und erleichtert die Brettposition. Für Anfänger besser geeignet wird die Haltung, wenn du die Knie auf den Boden bringst oder dich mit deinem Bauch auf einen Yogablock ablegst.