Autoradmin

Yin Yoga oder Faszienyoga, Yoga in Nürnberg

Yin Yoga ist sanftes Yoga zum perfekten entspannen oder auch pures loslassen. Aber was genau ist Yin Yoga nun? Im Yin Yoga werden zum größten Teil Yoga Posen im liegen oder sitzen eingenommen. Yin Yoga ist eine sanfte Art von Yoga, in dem die Faszien und das Bindegewebe ordentlich beansprucht werden. Trotzdem ist Yin Yoga auch für Yoga Könner eine nicht zu unterschätzende Yogaart. Eine Asana wird bis zu sieben Minuten gehalten, wodurch dein Körper und die Ausdauer besonders beansprucht werden. Insbesondere im häufig anstrengenden Alltag ist die Entspannung die Yin Yoga hat ein optimaler Ausgleich zu schnelleren Yogastilen wie Hatha Yoga. Unser Artikel verrät dir, was im Yin Yoga gemacht wird und wie du mit dem ruhigen Yogastil zu mehr Beweglichkeit und Ausdauer gelangst.

In diesem Artikel gehe ich auch Yin Yoga ein,nicht auf Yoga Nürnberg, wenn du dich über Yoga in Nürnberg informieren willst, hier: https://www.yogahaus-nuernberg.de/

Yoga Nürnberg

Yin Yoga wurde von Paul Grilley erfunden, der durch diesen langsamen Yogastil vor allem die Faszien, das Bindegewebe und die Muskeln mobilisieren und trainieren wollte. Dieser Yogastil ist sanft und gemütlich, jedoch nicht weniger anstrengend als schnellere Yogaarten. Die Yoga Posen werden für einige Minuten gehalten, wodurch eine intensive Dehnung erfahren wird. Yin Yoga findet hauptsächlich im liegen und sitzen statt und beinhaltet auch Meditation und natürlich Shavasana, die Endentspannung. Yin Yoga ist super für diejenigen, die nach eine Yogaart für Entspannung suchen und ihre Muskeln intensiv strecken möchten. Durch das längere Halten der Asanas werden die Muskeln gedehnt und der Körper wird mobilisiert, die Gedanken können zu sich kommen und du lernst deine Gedanken und deine Muskeln besser kennen.

Was bewirkt Yin Yoga?

Yin Yoga beansprucht sämtliche Bereiche des Körpers. Aufgrund das der Körper mehrere Minuten – bis zu 7 – in einer Haltung bleibt, werden tiefe Bestandteile des Körpers angeregt, die in schnelleren Yoga Arten weniger intensiv stimuliert werden, da die Körperstellungen eher kurz gehalten werden. Die verklebten Faszien werden sich so mit der Zeit lösen. Paul Grilley ist durch Studien darauf gekommen, dass wir verschieden stark dehnbar sind – neben dem Knochenbau haben Faszien und Bindegewebe eine essentielle Bedeutung. Gegen den Knochenbau kann man nicht ankämpfen, er ist von Natur aus gegeben und kann durch Dehnung nicht verändert werden. Andere Bestandteile des Körpers wie die Faszien dagegen können durch Asanas wie zum Beispiel einer Vorwärtsbeuge weicher gemacht werden. Achtsamkeit ist im Yin Yoga auf jeden Fall wichtig, um die sonst nicht beanspruchten Faszien nach und nach und aktiv anzuregen. In einem professionellen Yogastudio achtet in der Regel der Yogalehrer darauf, dass sich alle langsam und mit der korrekten Körperhaltung dehnen.

Entdecke die beste Yogamatte (Test und Vergleiche)

Yogamatten und Yoga nützliches für die Yoga Praxis liefern ein umfangreiches Angebot. Welche wichtigen Punkte gibt es und mit welchen Tipps finde ich die perfekte Yogamatte unter den Yogamatten? Dazu eignet sich ein Yogamatten Test. Leider fand ich nur ein vertrauensvolles Projekt zum Yogamatten Vergleich. Im Yoga Lifestyle zählt eine qualitativ hochwertige Yogamatte die dich ganz besonders anspricht zur Basic deines Yoga Equipment. Bereits länger praktizierende Yoga Anhänger legen ihr Augenmerk oft auf eine Matte mit schönem Design, aber auch die Dicke und die Materialien der Unterlagen sind bei der Entscheidung für eine Yogamatte. Erhalte hier einen Ratgeber für deine neue Yogamatte und deinen persönlichen Liebling unter den Matten!

Entdecke die beste Yogamatte (Test und Vergleiche)

Rutschfestigkeit – das Wichtigste einer guten Yogamatte

Eine Yogamatte die dir jedes mal aufs Neue gefällt muss unbedingt rutschfest sein, damit du alle Asanas auch wenn du schwitzt durchführen kannst. Dabei kommt es jedoch auf den Yogastil an den du auf deiner Matte machst. In ruhigen Yogaarten wird vor allem Wert darauf gelegt, eine die Gelenke polsternde Matte zu kaufen. Doch Rutschfestigkeit ist besonders bei schweißtreibenden Yogaarten wichtig, bei denen du trotz nassen Händen nicht ausrutschen darfst. Die Oberflächen können aus unterschiedlichster Beschaffenheit sein, achte also vor dem Festlegen auf eine Matte auf Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit deiner neuen Yogamatte!

Das Äußere zählt

Um dich für eine perfekte Yogamatte zu entscheiden und deine Yoga Ausstattung um eine dir lange gefallene Matte zu erweitern, solltest du dir bewusst darüber werden welches Aussehen du bevorzugst. Die tollen Yogabegleiter gibt es aus weicher Schurwolle oder festem Kork, Schurwollmatte, klassisch einfarbig gehalten oder bunt bedruckt – finde deine Yogamatte die für dich dein Design Sieger ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du auf der Yogamatte deine Asanas übst!

Woraus ist die Matte angefertigt?

Natürliche oder unnatürliche Materialien. Ökologisch und umweltfreundlich oder für kleines Geld im Einkauf. Auch in den verwendeten Materialien weisen Yogamatten große Unterschiede auf. Die perfekte Yogamatte sollte aus schadstofffreiem Material sein – auch diese Yogamatten gibt es in wunderschönem Design, in verschiedenen Längen und Dicken sowie einer guten Rutschfestigkeit und Polsterung. Ganz besonders wenn du deiner Haut nicht schaden möchtest oder Unverträglichkeiten auf bestimmte Produkte hast, solltest du vor dem Kauf vergleichen ob hautreizende Stoffe bei der Herstellung verwendet worden sind.

Auch wichtig: die Dicke deiner Matte

Zusätzlich zu Punkten wie dem Design deiner Lieblingsmatte, einer angenehmen Beschaffenheit der Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Matte produziert wurde gibt es beim Kauf einer Yogamatte natürlich noch die Höhe der Matte zu beachten. Eine dünne Yogamatte ist leicht und du kannst sie überall mit hinnehmen. Definitiv ein Vorteil wenn dich deine Matte auf Reisen begleiten wird oder du gerne Yoga im Freien machst. Logischerweise schützt eine dünne Yogamatte deinen Körper aber auch weniger und falls du hier Schwierigkeiten hast, kann das in manch einer Asana unangenehm sein. Höhere, gut gepolsterte Matten eignen sich für unter Knochen- oder Gelenkschmerzen leidende Personen besser, da du deine Bewegungen ohne Schmerzen durchführen wirst und bei Übungen auf Knochen und Gelenken gut geschützt bist. Demnach ist es nicht schlecht, mindestens zwei Matten in unterschiedlichen Dicken zu haben – du Du wirst auf jeden Fall merken, für welchen Yogastil welche der Matten deine aktuelle Wahl ist und beide Matten haben ihre klaren Besonderheiten.

Meditationskissen + Yogakissen

Meditationskissen, Meditationsmatte oder Yoga Blöcke: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga tollen Hilfsmitteln zu erwerben. Das tolle ist, dass ein Yogakissen es leichter macht, in der Meditation mit aufrechter Wirbelsäule zu sitzen. Meditationskissen eignen sich zum meditieren viel besser als ein gängiges Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die tollen Kissen in für jeden passender Form: länglich, eckig, oval, rund, mit aufwändigem Design oder einfarbig und mit verschiedener Füllung. Wie du das optimale Yogakissen für deine Yoga Stunden findest um aufrecht in bequemer Haltung meditieren zu können und was du bei deiner Auswahl beachten musst, beschreiben wir dir in diesem Artikel.

Meditationskissen
Meditationskissen

Auswahl des Meditationskissen

Die Bandbreite an Yogakissen die es heutzutage zu bestellen gibt ist meistens nicht einfach zu verstehen, da es für Yoga Fans viele unterschiedliche Yogakissen gibt. Um ordentlich in die Meditation einzutauchen, ist eine angenehme und eine Sitzhaltung mit geradem Rücken unerlässlich. Ein Yogakissen wirkt förderlich bei der aufrechten Haltung, da du durch das Kissen entspannter mit geradem Rücken in der Position sitzen kannst und die Form des Yogakissen den Hüften und Beinen eine lockere Stellung gibt. Eine gute Körperhaltung ist für das meditieren essentiell, damit man nicht die Position wechseln zu müssen und um sich komplett auf das meditieren fokussieren zu können. Um das perfekte Yogakissen für deinen ganz persönlichen Geschmack zu erhalten, musst du mal schauen in welcher Körperhaltung du am liebsten meditierst und auch die Körpergröße bedenken. Es kann ein einfacher Schneidersitz oder der anspruchsvolle Lotussitz sein oder du meditierst im klassischen Fersensitz. Gibst du besonders Wert auf Qualität einem schönen Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus synthetischem Material oder einer gröberen Füllung produziert ist?

Form des Meditationskissen

In was für einer sitzenden Yoga Asana meditierst du für gewöhnlich? Bist du sehr gelenkig in Hüften und Knien und machst deine Meditation gerne im Sitz des Lotus, ist ein gebogenes Yogakissen sicher am passendsten für dich passend. Die halboffene Form hat genug Platz für deine verschränkten Beine und du kannst deine Hüfte recht leicht zur Yogamatte sinken lassen. Auch das bekannte runde Meditationskissen bietet sich an für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Meditationskissen ist wohl die passende Wahl, sofern du schon Erfahrung im meditieren hast und die Dauer der Meditation über ohne deinen Körper zu bewegen mit aufrechter Wirbelsäule sitzen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Yoga Haltung unterstützend zu wirken wie im Yogastil Restorative Yoga. Ein unter Yogafans bekanntes Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Meditationskissen hat seitliche Falten und somit eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein mehr langes als breites Yogakissen bzw. Meditationskissen ist die richtige Möglichkeit für dich, wenn du gerne im liegen meditierst und du das Kissen unter deine Wirbelsäule platzieren wirst

Richtiges Füllmaterial

Leicht ist es wohl nicht sich nur nach der Form festzulegen. Denn genauso wie es unterschiedliche Formen der Yogakissen gibt, werden die Kissen auch mit nicht immer dem gleichen Material ausgefüllt sein. Das Innenfutter kann aus Dinkel gemacht sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder aus Buchweizen aus ökologischem Anbau. Das Füllmaterial ist wichtig für richtiges Sitzen und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Meditationskissen ab. Auch die eigene Körpergröße, wieviel man wiegt und der Zweck des Kissens sollten bei der Frage nach dem inneren des Kissen bedacht werden. Dinkel eignet sich zum Beispiel für große Meditationskissen, weil das Korn groß ist und lange seine Form behält. Für den Außenstoff eignet sich ein waschbarer Stoff wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und schnell in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Du solltest beim Kaufen eines Yogakissen unbedingt auf gute Qualität der eingearbeiteten Materialien für Füllung sowie Bezug achten um so lange es geht den vollen Nutzen mit dem Yogakissen zu haben und ein hautfreundliches Kissen zu erwerben.

3 Fragen beim Kauf eines Meditationskissen

Meditationskissen gibt es ganz unterschiedliche. Die eigene Größe, die Bestimmung des Kissen, das Äußere sowie das im Kissen verwendete Produkt sind ausschlaggebend für die geeignete Beschaffenheit eines perfekten Yogakissen für die Ausübung der Meditation. Statt dass du dir unüberlegt ein unpassendes Yogakissen zulegst, kannst du dir diese Fragen selbst beantworten:

  • Welche Sitzhaltung eignet sich für mich am besten?
  • Welches Meditationskissen passt zu meiner Größe?
  • Wieviel möchte ich für das Kissen ausgeben?

Hast du dein Lieblingsstück gefunden, steht einer intensiven und ausgleichenden Meditation in einer geraden Körperhaltung nichts mehr im Wege.

Mit Yoga Nidra total entspannen

Yoga Nidra ist effektiver als normaler Schlaf. Wir erklären dir alles über Yoga Nidra, die Perle der. Yoga Nidra kann schaffen in kürzester Zeit wieder Energie zu schöpfen und Körper und Geist zu erfrischen. Lese nun, wie die Technik gemacht wird und wie Yoga Nidra dich in tiefe, bewusste Tiefenentspannung leitet.

Yoga Nidra

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Was ist diese Methode?

Yoga Nidra zählt als geführte Entspannungsmethode oder auch eine Form des meditierens. Anhand dieser Technik werden Körper und Geist in eine Art der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungsübung soll hilfreicher als normales Schlafen sein. Die Technik ist eine angeleitete Meditation in der du deine Gedanken zwar mitbekommst aber bewusst irgendwo zwischen schlafen und wach sein meditierst. Nidra bezieht sich zwar Schlaf, doch man sollte vermeiden einzuschlafen in Yoga Nidra. Für die Tiefenentspannung liegst du entspannt mit geschlossenen Augen auf der Yogamatte, deinem Bett oder dem Sofa und lässt dich durch die Tiefenentspannung führen.Du kommst in der Entspannung zu einem Zustand von tiefer Ruhe und du wirst mit neuer Energie und einem klaren Geist aus der Tiefenentspannung erwachen
Herbeigeführt wird der einzigartige Effekt der Tiefenentspannung über Übungen, die die Aufmerksamkeit geschickt auf in schneller Reihenfolge auf einzelne Körperteile richten, der Körper wird bei dieser Technik gescannt. Mittels dieser Methode bleibst du wach, während sich dein Organismus in einem Zustand intensiver Entspannung befindet. In dieser Technik sollen außerdem die Sinne aktiv nicht wahrgenommen werden (Sanskrit Pratyahara), um Stück für Stück stärker in den Geist einzudringen. Erfahrung in Meditation benötigt man für Yoga Nidra keine. Die Anleiter führen Schritt für Schritt durch die Tiefenentspannung und leiten Geist und Körper in ein Befinden, das besser und wirksamer als viele Stunden Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also ganz easy, du musst dich lediglich darauf einlassen. Yoga Nidra an der Ostsee ausprobieren: https://www.yogaostsee.de/

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Yoga Nidra in 7 Schritten

Du befindest dich bequem auf dem Rücken und fokussierst dich erstmal auf eine gleichmäßige Atmung. In dieser Methode kannst du es dir natürlich so richtig kuschelig machen. Aber nicht so gemütlich, dass du einschläfst! Nun ist es Zeit für dein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, das während Dauer von Yoga Nidra in deinem Unterbewusstsein seine Wirkung entfaltet. Das kann so etwas sein wie “Ich bin glücklich”. Der nächste Schritt ist nennt sich Bodyscan um die einzelnen Körperteile bewusst zu spüren. Anschließend werden Unterschiedlichkeiten wie zum Beispiel „rund – eckig“” kurz erwähnt um uns diese Paare innerlich erscheinen zu lassen. Anschließend geht es um Visualisierung anhand von Aufzählen von bekannten Bildern, wie „hoher Berg“, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen fördern. Im letzten Schritt fokussierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Gedanken den du am Anfang gefasst hast und wirst anschließend unter Anleitung zurück ins Hier und Jetzt gebracht.

Praxistipps für Osho Kundalini Meditation

Die OSHO Kundalini Meditation, eine aktive und rhythmische Meditationsform für neue Frische und mehr Lebenskraft – mit diesem Guide bekommst du eine Anleitung und alle wichtigen Praxistipps über die Osho Kundalini Meditation. Dieser Bericht gibt dir wichtige Tipps für die Osho Kundalini Meditation und verrät dir, wie du die 4 Schritte der aktiven Meditation nach Osho durch führst, um die Meditationsart auch zu Hause üben zu können.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

OSHO Kundalini Meditation

Die 4 Phasen der Kundalini Meditation

Die Kraft gebende Meditation ist in 4 Phasen eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Fast alle Phasen werden von der typischen Kundalini Meditations Musik begleitet (Schritte 1 – 3), In Shavasana, der Endentspannung hingegen ist es absolut still Die 4 Schritte sind eine Mischung aus Dynamik und Bewegungslosigkeit. Durch das rhythmische Schütteln des ganzen Körpers und das bewegen zur Musik im Takt soll Verspannung im Körper abgebaut und weggetanzt werden, unser Kreislauf kommt in Bewegung. Im vorletzten sowie letzten Schritt kommt der Herzschlag wieder auf ein normales Level und der ganze Organismus darf entspannen. Das Schütteln und Tanzen erwacht die Kundalini Energie in uns, die Körper und Geist zu mehr Kraft verhilft.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Schütteln des ganzen Körpers

In Phase eins wird zur Musik der komplette Körper geschüttelt. Diese Phase ist dynamisch und rhythmisch, du bewegst sämtliche Gliedmaßen ohne nachzudenken und löst so Anspannungen sowie Unsicherheiten und stimulierst die Kundalini Energie. Die Augen sind während Phase eins geschlossen.

Phase zwei

Im zweiten Schritt wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur typischen Kundalini Meditationsmusik getanzt. Drücke dich mit Hilfe der Musik aus, bewege Arme, Beine, Kopf und den Rumpf, lasse dich von der Musik inspirieren und spüre deinen Körper.

Phase drei

Daraufhin setzt du dich mit gekreuzten Beinen und aufrechter Wirbelsäule auf die Yogamatte, wie wenn du meditieren würdest. Die Begleitmusik wird leiser gestellt und dein Kreislauf beruhigt sich wieder. Mit geschlossenen Augen konzentrierst du dich darauf wie du ein- und ausatmest. Realisiere die Stille und entspanne deine Muskeln.

Die letzte Phase

In der vierten Phase ist Stille. Es wird keine Musik mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Entspannungshaltung auf deiner Unterlage. Du bist ganz entspannt, die Atmung geht nun regelmäßig und du bewegst dich bei diesem Schritt nicht.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Wichtiges zur Osho Kundalini Meditation

Die von einem Inder erfundene Osho Kundalini Meditation ist gut geeignet für diejenigen, die über Aktivität statt langem bewegungslosem sitzen einen meditativen Zustand erreichen wollen. Gerade für solche mit keiner oder wenig Erfahrung im meditieren stellt die Kundalini Meditation eine gute Alternative dar, durch den Ablauf von Dynamik und Passivität eine wohltuende Art der Meditation kennen zu lernen.
Traditionellerweise wird die Kundalini Meditation vor Sonnenuntergang praktiziert. Zu dieser Zeit sind wir oft lasch und sehnen uns nach mehr Energie. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit frischer Kraft für den ganzen Körper und lässt uns wieder klar und fokussiert denken. Sorge dafür, die passende Musik zu haben und darauf, eine ruhige Stimmung zu schaffen. Lass dir Zeit beim Erwachen aus dem letzten Schritt und fühle, welche Effekte die Meditation auf dein Befinden hat.

Meditieren: Tipps für Meditation

Wie meditiere ich richtig? Tipps und Tricks und ein Ratgeber für Anfänger, um echtes meditieren zu erleben in diesem Bericht. Das meditieren Bedeutung und eine weitreichende Wirkung auf den Organismus und Geist. Gedanken entspannen und sich zu fokussieren in der
Meditation hat uralte Präsenz im Buddhismus. Lerne mit folgenden Tipps und Tricks von Grund auf wie du meditieren kannst!

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Aktive und passive Meditation

Meditation ist nicht jedes mal dasselbe. Es gibt sowohl die aktiven als auch die passiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind unter anderem Meditation im laufen oder auch tanzen. Hier geht es um wissenswerte Tipps und Tricks für die passive Meditation, bei der im sitzen in möglichst stiller Umgebung meditiert wird, ohne sich dabei zu bewegen.

Meditation Tipps und Tricks

Passende Gestaltung der Umgebung

Um ungestört in die Meditation eintauchen zu können, brauchst du Stille. Finde einen Platz, an dem du dich wohl fühlst und nicht abgelenkt wirst. Versuche einen Platz in deiner Wohnung einzurichten, an dem du immer wieder die passive Meditation durchführst. Nach und nach wird dein Inneres eine Verbindung zwischen deinem Meditationsort und der Meditation erstellen und dir dabei helfen dich in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät auf lautlos und sorge dafür, dass deine Meditation nicht abgelenkt wirst. Auch passende Bekleidung ist wichtig damit du während dem meditieren ohne ohne einen Körperteil zu rühren in der Haltung bequem sitzen bleiben kannst.

Schneidersitz, Lotussitz oder Fersensitz?

Hast du eine ruhige Umgebung geschaffen und ausreichend Zeit für passive Meditation, komme in eine bequeme Sitzhaltung. Es muss nicht eine sehr anspruchsvolle Haltung sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du richtig meditieren. Achte vor allem darauf, dass deine Wirbelsäule nach oben ausgerichtet ist ist und du für die Zeit des meditierens die Haltung ohne Schmerzen halten kannst. Platziere deine Finger in einem Mudra sanft auf deinen Beinen für mehr Aufmerksamkeit. Sitze möglichst bewegungslos. Im Fall das dir das Sitzen zu sehr drückt, kannst du dich mit deinem Gesäß genauso auf ein Meditationskissen bringen.

Das meditieren

Als Einsteiger geben wir dir den Tipp, die Meditation für ein paar wenige Minuten auszuprobieren. Mit der Zeit solltest du solange es sich gut anfühlt meditieren. Zu Beginn wird wahrscheinlich eine nicht so lange Zeitspanne eine beanspruchende Übung sein. Du schließt als erstes die Augen und atme gleichmäßig ein und aus. Halte den Rücken gerade und fokussiere dich auf die Spitze deiner Nase und auf den gleichmäßigen Atem. Die Fokussierung auf die Atemzüge sorgt dafür, im Kopf herum schwirrende Sorgen oder Probleme nicht weiter zu beachten. Es ist ganz normal, dass ablenkende Alltagsgedanken einfach erscheinen. Versuche sie loszulassen ohne sie zu hinterfragen. Lenke die Konzentration bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf die Atmung und konzentriere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir Bescheid gibt sobald deine Meditation vorüber ist. Nehme dir aber noch ein paar Augenblicke Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation ertönt. Öffne blinzelnd deine Augen, dehne deinen ganzen Körper, bewege sanft die Beine und richte dich in aller Ruhe auf.

Ratgeber für Meditation

Meditieren wie ein Yoga Guru lernt man nicht ohne regelmäßige Übung. Bleibe dran und schaffe es, kontinuierlich zu meditieren. Es ist vor allem für Anfänger ganz normal dass es für Personen die zum ersten mal meditieren sehr ungewohnt ist, längere Zeit ohne sich zu bewegen zu sitzen und keine Alltagsgedanken im Bewusstsein zu spüren. Lenke deine Aufmerksamkeit auf eine Affirmation wie „Ich bin stark und mutig“ oder denke bildlich an deinen Lieblingsort. Male dir aus, du bist an dem Fleckchen Erde und konzentriere dich darauf, was du sehen kannst, was du riechst und hörst.

Shavasana – Tiefenentspannung in der Leichenhaltung

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – der Artikel erklärt dir alles über eine der angenehmsten Asanas einer Yoga Einheit, die Leichenhaltung. Wir erklären dir, wie du selbst als Einsteiger üben kannst, völlig entspannt auf dem Rücken zu liegen um die Leichenhaltung in vollen Zügen zu genießen. Jeder der die Leichenhaltung bereits genossen hat weiß, dass die Leichenhaltung sehr angenehm ist und gleichzeitig eine echte Challenge ist. Da so gut wie jeder Yogalehrer seine Einheit mit der Tiefenentspannung in der Totenstellung abrundet, kann es nicht schaden sich ein paar Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie richtig auszuführen.

Shavasana

Wie geht die Totenstellung?

Lege dich für Shavasana mit deinem Rücken auf die Matte. Die Beine sind leicht geöffnet und entspannt, die Füße neigen sich von selbst nach außen. Deine Arme befinden sich neben deinem Körper und die Handrücken liegen auf der Matte auf. Die Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger leicht nach oben krümmen. Die Rückseite deines Kopf berührt die Matte und du schließt langsam deine Augen. Bewege dich von hier an nicht mehr. Atme lang ein und aus und fühle, wie sich deine Brust dabei nach oben hebt und wieder sinkt.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Für welche Dauer sollte ich in der Totenstellung bleiben?

In einer Hatha Yogastunde werden die Yoga Stellungen mit der Leichenhaltung beendet und auch moderne Yogaarten runden die Yoga Session mit Shavasana ab. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wieviele Minuten seine Schüler in der Totenstellung entspannen. Allgemein lässt sich sagen, je höher die Dauer in der Totenstellung, desto stärker die Entspannung. Praktizierst du zu Hause die Leichenhaltung kannst du selbst festlegen wie lange du die Totenstellung praktizieren möchtest. Im Yoga Unterricht sollten mindestens 10 Minuten für die Totenstellung nach der Yoga Praxis eingeplant werden.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Tipps für die Totenstellung

Für Einsteiger ist die Leichenhaltung nicht die leichteste Asana. Einfach nur auf der Matte und nur entspannen? Sogar für diejenigen mit Erfahrung in Meditation ist das hin und wieder anspruchsvoll. Gedanken erscheinen, man möchte seine Position ändern oder man kann sich nicht fallen lassen. Doch genau darum geht es in Shavasana. Sich ganz auf die Entspannung im Nichts Tun zu konzentrieren und alle Überlegungen und Sorgen abfallen lassen. Mit diesen Hinweisen gelingt das leichter!

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Ziehe dir dicke Strümpfe und ein Shirt an, damit dir nicht kalt ist. Um in der Totenstellung nicht einzudösen solltest du dir nichts weiches unter den Kopf legen. Positioniere dich so, dass du angenehm liegst um dich nicht mehr zu müssen. Du kannst gerne leise Musik im Hintergrund laufen lassen um, dich zu entspannen. Lenke deine Gedanken bewusst auf deinen Atem und strecke dich genüsslich, bevor du Shavasana verlässt.

Yoga Krähe für Beginner

Die Haltung der Yoga Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) gehört zu den Gleichgewichtsübungen in der Yoga Praxis und kräftigen Bauchmuskeln. Viele Yoga Neulinge möchten die Krähe üben und mit einer genauen Erklärung, ein paar wichtigen Infos und ein bisschen Geduld können auch Unerfahrene die Übung in ihrer Yoga Routine etablieren. Unser Blog sagt dir, wie du deine Hände richtig hältst damit du dein Gesäß heben und dich von deinen Armen in der Krähe tragen lassen kannst.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Yoga Krähe

Die Krähe – so führst du sie aus

Platziere die Hände vor dir auf die Matte, halte deine Finger gespreizt um die Balance leichter halten zu können. Die Fingerspitzen schauen weg vom Körper.Gehe ein wenig tiefer in deinen Oberarmen und platziere deine Knie hinten an deinen Oberarmen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Armbeugen, an die Rückseite deiner Oberarme oder außen an deine Oberarme (leichteste Ausführung). Beuge dich anschließend kontrolliert nach vorne, so dass die Füße von der Yogamatte in die Luft zeigen. Mache deinen Körper fest, stabile Körpermitte und übe hier, die Balance auf deinen Händen zu finden. Die Füße bleiben aneinander und zeigen weg von dir. Trainiere so lange in der Übung zu bleiben, wie es sich gut anfühlt.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Tricks für Neulinge

Versuche als Anfänger als erstes, nur ein Bein vom Boden in die Luft zu bringen. Dadurch erhältst du ein Gespür für das Gleichgewicht sowie die benötigte Körperhaltung. Lasse deine Hände auseinander gespreizt, um eine große Stützfläche zu haben. Falls du Bedenken hast in der Asana nach vorne zu stürzen, lege dir ein Polster vor dich das dich bei einem Sturz abfängt. Du kannst vorerst einen Yogablock zum Einsatz bringen und deine beiden Füße auf ihn stellen, um zu üben wie du Arme, Oberkörper und Füße in der Yoga Krähe positionieren musst. Achte in der Übung stets darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen eine Linie bilden und du deine Bauchmuskeln fest anspannst, nur auf diese Weise ist es möglich das Gleichgewicht zu halten.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Auswirkungen auf Körper und Seele

Kakasana fordert die Muskeln der Arme und den Bauch, also die mittigen und schrägen Bauchmuskeln. Auch die Handgelenke werden durch die Krähe beansprucht. Natürlich stärkt die Haltung die Fähigkeit zur Balance und unterstützt dabei, das Nervensystem in Balance zu halten. Die Arm Balance öffnet sanft die Leisten und sorgt für die Kräftigung der Rückenmuskeln. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Mut und positivem Denken, da das Gleichgewicht zu halten nicht ohne ist und einiges an Überwindung für Kakasana gebraucht wird.

Herausforderung für Erfahrene

Die Krähe bietete einige beeindruckende Abwandlungen für bereits erfahrene Yogis. Aus Kakasana kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine auf eine Seite gestreckt werden. Eine weitere Abwandlung ist die einbeinige Krähe. Ein Bein bleibt in ungefähr rechtem Winkel am Oberarm, das zweite wird gerade nach oben weg vom Körper gestreckt – eine ausgesprochen beeindruckende Abwandlung von Bakasana.

Chaturanga: Asana Stockhaltung

Chaturanga Dandasana oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist in der Yoga Praxis eine in fast jeder Yogastunde vorkommende Yoga Übung – und eine wahre Challenge.Der folgende Beitrag beschäftigt sich daher damit, wie die kräftigende Yoga Pose korrekt geübt wird und damit, das Geheimnis um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der richtigen Anleitung können auch Anfänger die Bretthaltung trainieren. Der Überblick rückt die Stockhaltung Chaturanga Dandasana in den Mittelpunkt und gibt dir ein Tutorial, wie sie einzunehmen ist und einfacher auszuführen ist.

Chaturanga Dandasana

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Die Stockhaltung – eine oft verwendete Stellung

Die Stützposition, wie Chaturanga Dandasana auch noch genannt wird, ist im Yoga nicht nur eine der Asanas des Sonnengruß. Im Stil des kraftvollen Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Körperhaltung auch eine der vier Asanas die es in einem Fluss zu praktizieren gilt, wenn im Unterricht verlangt wird: „mache ein Vinyasa.“ Deshalb kommt man in der Yoga Praxis um den Ellenbogen – Stütz nicht herum. Klar es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Brustkorb zum Boden senken und dadurch die Stockhaltung umgehen – doch wer oft Yoga macht möchte die Asana Chaturanga Dandasana für gewöhnlich beherrschen.

Wie funktioniert Chaturanga?

In der Haltung ist es wichtig den ganzen Körper unter Spannung zu halten. Sei fest wie ein Brett, deine Körpermitte ist fest, der Po, die Arme, Beine und Rücken sind angespannt, sämtliche Bestandteile deines Körpers sind im Einsatz. Chaturanga ist eine der tollsten Übungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu trainieren. Es lohnt also, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:
Starte im Vierfüßlerstand. Hebe von dieser Position beide Beine gerade zum Mattenende und komme auf beide Fußspitzen. Du stützt dich auf den Händen ab und hältst die Oberschenkel nah zusammen. Wichtig ist jetzt, dass du mit deinem Po nicht zur Matte durchhängst. Hebe deinen Kopf kraftvoll aus den Schultern parallel zur Unterlage. Beuge nun deine Arme und stütze deine Ellenbogen rechts und links an deinem Oberkörper ab. Beuge deine Oberarme so weit, bis sie sich in etwa in einem 90 Grad Winkel befinden. Deine Fingerspitzen zeigen nach vorne und du bleibst für einige Atemzüge in der Stellung.

Chaturanga – so wirkt die Asana

Chaturanga ist ein richtiger eine Übung für alles: sie stärkt in erster Linie zwar die Muskeln deines Bauches, genauso stärkt die Übung aber auch Beine, Hintern und Oberarme. Es kräftigst du auch Schultern und Handgelenke und die Haltung dient als Vorbereitung für andere Yoga Übungen, die Kraft in den Armen erfordern.

Tipps für Chaturanga Dandasana

Für Beginner ist die Übung oft anspruchsvoll. Doch nicht selten liegt das daran, dass die Arme nicht richtig gehalten werden. Hilfreich ist es, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Diese wichtige Hilfestellung bietet dir Stabilität und erleichtert die Brettposition. Für Anfänger besser geeignet wird die Haltung, wenn du die Knie auf den Boden bringst oder dich mit deinem Bauch auf einen Yogablock ablegst.

Yoga Taube – Hüftöffner im Yoga

Die Asana Taube oder auch Eka Pada Rajakapotansana,, ist gold wert für deine Hüften. Es existieren unterschiedlich intensive Körperhaltungen die gezielt die Hüften flexibel halten, doch die Taube zählt sicher zu den effektivsten Übungen um die Hüfften flexibel zu halten. Um die Körperstellung korrekt einzunehmen, braucht es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Hüftöffner um den Körper für die Gesundheit fördernd zu platzieren. Dieser Artikel verrät dir, wie du die Taube richtig praktizierst und welche Wirkung Kapotasana auf den Körper und dein Inneres hat.

Es gibt so viele an Yoga Zubehör. Hier findest du interessante Artikel über den Yoga Block, Yogakissen und Klangschalen.

Yoga Taube

so führst du die Taube aus

Eka Pada Rajakapotanasana ist nicht nur ein wirkungsvoller Treat für die Hüften. Die Taube ist aber auch eine Übung aus dem Bereich der Rückbeugen und eine wirkt positiv auf für die Wirbelsäule, Schultern und dehnt den Herzraum.

Um die Übung auszuführen legst du das linke Bein gerade aus der Hüfte heraus auf der Matte ab. Das vordere Bein winkelst du an und bringst dein Bein ab dem Knie zur linken Seite der Yogamatte, sodass das Gewicht auf deinem vorderen Oberschenkel ruht. Verdrehe dein Knie dabei nur soweit, wie es angenehm ist. Deine Hüfte sollte rechts und links gleich hoch und nach vorne ausgerichtet sein. Kippt deine Hüfte auf der einen Seite zur Matte, solltest du dein Becken mit einem Yogabolster in die richtige Position bringen. Sitze mit gerader Wirbelsäule, halte deine Schulterblätter weg von den Ohren und bringe sie nach unten Richtung Matte. Dies ist die Grundposition der Yoga Taube. Von hier kannst du aus der Haltung eine Rückbeuge machen, indem du deinen Oberkörper nach hinten biegst und den Brustkorb leicht nach oben hebst. Möchtest du einen Schritt weiter gehen kannst du dein ausgestrecktes Bein in der Kniekehle beugen und mit den Händen nach dem gebeugten Fuß greifen und dadurch die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

Du interessiert dich für Yoga Arten? Hier stellen wir Hatha Yoga, Acro Yoga und Partner Yoga vor. Du magst Meditation? Hier ist ein Eintrag über Yoga Nidra, Shavasana und Osho Kundalini Meditation.

So wirkt die Übung

Nicht nur für die Hüften ist Eka Pada Rajakapotanasana eine tolle effektive Stellung. Die Hüftgelenke wird gestreckt, die Leisten gestreckt und du wirst geschmeidiger in deinem Hüftgelenk werden wenn du die Übung regelmäßig ausführst. Auch die Rückenmuskeln werden gedehnt und die Vorderseite der Beine sanft gedehnt, die Kniegelenke in ihrer Flexibilität gestärkt. Vollführst du aus der Asana eine noch mehr beanspruchende Haltung indem du deinen Oberkörper zum vorderen Bein neigst, erhält deine Wirbelsäule eine angenehme Dehnung. Der Herzraum weitet sich in der Stellung und der meist übersehene Gesäßmuskel wird angenehm gedehnt. Auf psychischer Basis wirkt die Haltung harmonisierend auf uns und macht uns ruhiger.

Hier sind einige Yoga Übungen für dich: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe

Auf das solltest du achten

Der in Eka Pada Rajakapotanasana wohl oft gemachte Fehler ist das nicht korrekte ausrichten des Becken. Die Hüfte sollte auf beiden Seiten in gleichem Abstand zum Boden ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich also in gleichem Abstand zur Matte befinden. Ist die Dehnung Stellung für dich zu intensiv und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten neigst, platziere ein Hilfsmittel wie einen Yogablock unter deiner Hüfte um sie auf einer Höhe auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird oft in der Positionierung des vorderen Knie gemacht. Das Kniegelenk darf nicht zu viel gebeugt werden. Der angewinkelte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im rechten Winkel aus deinem Knie kommen, wenn das im Knie schmerzhaft ist. Bedeutend ist vordergründig, dass sowohl der vordere als auch der linke Oberschenkel gerade aus dem Becken kommen mit geradem Rücken sitzt.