MonatJanuar 2020

Yoga Fisch – Anleitung und Effekte Yoga Fisch

Die Yoga Übung Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Blog kriegst du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Haltung des Fisch und erfährst, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Haltung auf uns hat. Die Yoga Fisch Pose gehört zu den im liegen ausgeführten Körperstellungen und ist eine Übung, welche die Vorderseite des Oberkörpers weitet und geschmeidig macht. Deine Hände stützen deinen Körper in der Asana, der Gesicht wird hängend ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers zieht zum Himmel. Dein Po liegt tief und mit einer tiefen, gleichmäßigen Atmung entfaltet die Stellung des Fisch ihre tolle Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung in der Sprache Sanskrit heißt wird üblicherweise nach der Übung Schulterstand und der Haltung des Pflug geübt, kann aber auch mit weiteren liegenden Übungen ergänzt werden.

Yoga-Fisch
Yoga-Fisch

Wie führe ich Matsyasana aus?

Sei für die Stellung Matsyasana auf dem Rücken liegend auf dem Boden. Die Beine hältst du flach ausgestreckt sowie eng aneinander. Hebe dann den Oberkörper sanft nach oben und schiebe beide Hände unter deinem unteren Rücken. Beide Handflächen zeigen zur Yogamatte. Richte im nächsten Schritt den Oberkörper hinauf und lege den Kopf sanft in den Nacken, wodurch dein dein Hals und die Atemwege angenehm geöffnet werden. Bringe das Gewicht deines Körpers auf deine angewinkelten Arme, spanne alle Muskeln in den Armen an und lasse die Beine ausgestreckt. Deine Kopfkrone befindet sich ein bisschen entfernt über der Matte, es sollte keinerlei Gewicht auf deiner Kopfkrone bemerkbar sein. Hebe den Brustkorb weit weg vom Boden, merke die Dehnung in deiner Körpervorderseite. Bewege deine Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um deinen Brustkorb noch intensiver zu stretchen. Atme lang und gleichmäßig ein und fühle, das der Brustkorb sich weitet und wieder entspannt. In dieser Ausführung kennen die meisten Yoga Fans die Asana des Fisch: Die Vorgehensweise die von uns hier gegeben wird, ist der Fisch für Yoga Neulinge. Von Yoga Könnern wird der Fisch mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, und zwar die Unterschenkel angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils gegenüberliegenden Bein möglichst nah am Schambein. Eben wie in der Haltung des Lotus, der typischen Asana in Meditationsübungen. Da die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Kniestellung für Yoga Unerfahrene aber im Normalfall zu schwierig ist, wird die Übung für gewöhnlich in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen eingenommen.

Wirkung von Matsyasana

Die Asana wirkt auf die Schilddrüse und stärkt diese, was zu einer Verbesserung des Immunsystems führt. Der Fisch öffnet den Bereich des Herz sowie den Brustraum und lässt uns tiefer atmen und ein Gefühl von Weite und tiefer Entspannung aufkommen. Die Muskeln der Arme und die Muskeln der Beine werden in der Asana Fisch beansprucht und genauso darf die Muskulatur von Schultern und Rücken angenehm dehnen. Darm, Leber, Nieren und weitere Organe des Bauchraums werden stimuliert und der Fisch soll eine Vielzahl von Wehwehchen bezüglich dieser Region lindern.

Wann ist Vorsicht geboten in der Haltung des Fisch?

Wer Schwierigkeiten mit der Funktion seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt darüber sprechen, ob die Yoga Asana Matsyasana für den Betreffenden passend sein kann. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu einem empfindlichen Kreislauf neigt, sollte Matsyasana mit Bedacht durchführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer kann dir Infos und Variationsmöglichkeiten zeigen und andere Formen der Asana Fisch zeigen, die Rücksicht auf einzelne Wünsche nehmen. Eine gute Anleitung ist bei der Asana Fisch definitiv unabdingbar, um den Fisch korrekt zu praktizieren und die Wirkung zu spüren.

Klangschalen für mehr Sound in der Yoga Praxis

Klangschalen fürentspannenden Klang und entspannte Stimmung in der Yoga Praxis – die angebotene Vielfalt an unterschiedlichsten Klangschalen ist enorm. In diesem Artikel bekommst du ein paar Anregungen, um die für deine Verwendung passende Klangschale zu finden. Qualitativ hochwertig und gleichzeitig nicht zu teuer online suchen oder das oft aus Nepal stammende Stück für tiefe Entspannung handgefertigt in einem Ursprungsland wie Nepal erwerben? Das Angebot reicht von den aus Bronze angefertigten Klangschalen in unterschiedlicher Größe bis einem ganzen Set bestehend aus kleinen und großen Klangschalen. Klangschalen werden inklusive passendem „Schläger“, dem Klöppel, gekauft und dieses Zubehör trägt zum erzeugtem Klang der Klangschale maßgeblich bei. Die schönen Klangschalen werden ursprünglich im asiatischen Raum in mühevoller Handarbeit angefertigt und werden meist für Meditation, Wellness sowie Achtsamkeitsübungen genutzt. Beim Yoga finden die schönen Klangschalen nicht selten ihren Nutzen in der Anfangs- oder Endmeditation oder der auf dem Rücken durchgeführten Entspannungshaltung am Ende. Der tiefe und gleichmäßige Klang der Klangschalen produziert den meditativen Zustand und trägt zu intensiver Erholung und Meditation bei.

Klangschale
Klangschale

Wie Klangschalen wirken

Im asiatischen Raum, finden die runden Schalen üblicherweise ihren Einsatz in der Meditation. Die runden Gegenstände , die auch für Massagen eingesetzt werden können, werden in diesen Ländern in genauer Handarbeit produziert. Oft sind sie aus Bronze gemacht und der Klöppel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz gepolstert. In den Geburtsländern der Klangschalen weiß man seit Jahrhunderten um die weitreichende Wirkung des Klangs der Klangschale auf unser Körpersystem und unser körperliches Wohlempfinden. Eine Klangschale wird mit dem dazugehörigen Lederklöppel berührt und produziert dadurch einen Klang, dessen Intensität und Vibrationen die innere Ruhe in uns mehr zum Vorschein bringen. aus diesem Grund versetzen uns die Schalen in einen meditativen geistigen Zustand der auf der ganzen Welt gerne für die Meditation oder Entspannung angewandt wird. In der modernen Yoga Welt erhalten Klangschalen auch stetig öfter Einzug und sorgen für ein wenig esoterischem Touch in den der Yoga Praxis.

Klangschale ja – aber welche? Jetzt erhältst du einige Tipps, um die richtige Klangschale für deinen Bedarf ausfindig zu machen.

Egal warum du deine Klangschale erwerben möchtest, lasse dich beim Kauf beraten und vergleiche verschiedene der Schalen. Mache dir klar, welche Regionen deines Körpers du mit der Klangschale anregen möchtest. Den ganzen Körper? Oder benötigst du eine Klangschale für spezielle Körperteile? Vergleiche den Klang der Klangschale.Tönt sie lange? Wie ist die Stimmqualität? Welchen Sound hörst du als angenehm und für dich richtig?

Wie ist der Schläger zum Anreiben und Anschlagen beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz überzogen, wie ist die Griffigkeit des Zubehörs und wie fühlt er sich beim spielen der Klangschale an?

Natürlich spielt auch die Gestaltung der Klangschale eine wichtige Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, schön verziert oder lieber klassisch? Lass dich von der Vielfalt in Verführung bringen

Der Einsatz im Yoga

In der Yoga Praxis kann eine Klangschale eine schöne Ergänzung zu normalen Meditationsarten darstellen. In der Beim Entspannen angewand verstärkt es die meditative Wirkung und lässt unseren Geist ebenso wie unser Gemüt ins Gleichgewicht und zur tiefen Ruhe kommen. Gemeinsam mit Duftkerzen kreiert die Klangschale eine richtig angenehme Stimmung im Yoga Unterricht und kann helfen, zu wohltuender Entspannung zu kommen. Daher gibt es ganze Yoga Stunden, die Klangschalen großzügig einsetzen. Nun darfst du nur noch heraus finden, welche Schale dein Favorit ist und kannst dich auf spannende neue Erlebnisse mit deiner Klangschale freuen. Viel Freude mit deiner Klangschale

Yoga Arten: eine Übersicht

Yoga ist nicht gleich Yoga Suche jetzt mit unserem Guide in diesem Artikel den Yogastil, der am besten für dich geeignet ist. Yoga Arten gibt es ganz viele verschiedene. Fälschlicherweise wird Yoga häufig „nur“ als Sport gesehen doch in bei welchem Yoga geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil ist eher spirituell und mit welcher Yogaart kann ich gut entspannen? Der Blog gibt dir eine Beschreibung der bekanntesten Yogaarten. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Yoga für Entspannung oder knackiges Flow Programm…  Die Asanas im Yoga sind sich zwar ähnlich, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Um unter den unzähligen und sehr unterschiedlichen Yoga Arten den richtigen Yogastil für dich zu finden, kannst du dir vorab Gedanken darüber machen, was du dir von Yoga erhoffst. Möchtest du Yoga eher als Sport betreiben, um fit zu bleiben? Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? DEIN Yoga solltest du dir mit Bedacht auswählen. Um den Überblick verständlicher zu gestalten, wird hier im Artikel nach Yoga kategorisiert, das eher sportlich ist. Du kommst ins Schwitzen, stärkst die Muskeln, dehnst den ganzen Körper und merkst wie deine Fitness allgemein zunimmt. Dann gibt es noch die Kategorie, in der die eher spirituellen Yogastile zu finden sind. Meditation, Mantren und das Besinnen stehen hier im Vordergrund – kann aber auch anstrengendes Yoga sein, das den Körper fordert!. Finde mit unserer Hilfe den Yogastil, der für deine Bedürfnisse passt.

Yoga Arten
Yoga Arten

Fit mit Yoga

Hier handelt es sich um Yogaarten, die von Yoga Begeisterten vor allem aufgrund dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben ausgeübt werden. Es geht um körperliche Fitness, die Verbesserung der Kondition und ein gutes Körpergefühl nach einer Yogaeinheit. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Spirituelle Elemente wie Meditation oder Atemübungen kommen zwar auch in diesen Yogastilen vor, spielen aber eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesen Yoga Arten zählen unter anderem Vinyasa Yoga, Power Yoga, Bikram Yoga, Ashtanga Yoga oder auch sehr moderne Yoga Arten wie Aerial Yoga oder Acro Yoga.

Yoga mit Schwerpunkt Spiritualität

Klassisches Yoga hat überhaupt nichts mit Sport zu tun. Ursprünglich gesehen ist Yoga ein ganzheitliches Konzept, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Die durchaus anstrengenden Körperhaltungen, die Asanas, sind nur ein Teil von Yoga um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Doch auch meditieren, Atemübungen sowie Mantras und Mudras gehören zum klassischen Yoga dazu. Yoga Stile die eher den sprituellen Part von Yoga in den Vordergrund stellen sind unter anderem Bhakti Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder Jnana Yoga.

Das sind aber nicht alle Yogaarten und man kann Yoga auch nicht nur in diese beiden Kategorien einteilen, denn es gibt auch die Arten, die neben dem körperlich anstrengenden Teil von Yoga auch die Spiritualität ansprechen wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.